Willkommen
 

GESUNDHEITSCHECK

Meerschweinchen sind Fluchttiere und können Krankheiten sehr gut verstecken. Dies sichert Ihnen in der Wildnis mitunter das Überleben, hat allerdings den Nachteil, das Krankheiten von Haltern meist erst in einem fortgeschrittenem Stadium erkannt werden. Deswegen empfiehlt sich ein regelmäßiger Gesundheitscheck. Man kann dies z.B. beim Füttern oder Saubermachen einfließen lassen.
Den nachfolgenden Text findet ihr auch bei den Downloads mit angehängter Checkliste sowie eine Übersicht zum schnellen Nachlesen.

Bei der Fütterung ist z.B. darauf zu achten:

  • Betteln alle Tiere nach Futter bzw. kommen alle Tiere zum Fressen?
  • Laufen alle Tiere normal?
  • Sind alle Tiere aktiv und aufmerksam?
  • Fressen alle Tiere normal?
  • Ist der Kot normal geformt und nicht matschig/klebrig oder gar stinkend?
  • Atmen die Tiere ruhig und geräuschlos ohne auffällige Flankenatmung?

Täglich sollte eine kurze allgemeine Untersuchung des Meerschweinchens erfolgen. Dafür müssen die Tiere nicht zwingend aus dem Stall genommen werden. Schon bei der Gabe eines Gemüsestücks können Allgemeinverhalten, Fellbeschaffenheit, Augen, Nase usw. mit einem genauen Blick beurteilt werden.


Allgemeinverhalten:

Das gesunde Meerschwein ist munter und aufmerksam. Es verständigt sich mit seinen Artgenossen und verlangt mitunter lautstark nach etwas Essbarem (selbst wenn es noch schmackhaftes Heu hat. Denn es könnte ja etwas Besseres geben. :)
Abweichendes Verhalten sind z.B.:
• Teilnahmslosigkeit,
• Einstellen des Bettelverhaltens,
• Verweigerung der Futteraufnahme und
• Zähneknirschen als Schmerzausdruck.


Ernährungszustand:

Meerschweinchen haben einen gedrungenen Körperbau.
Als Alarmsignale gelten:

  • hervorstehende Knochen, eingefallene Flanken und Gewichtsverlust.
    Dies sind Anzeichen für eine verminderte Nahrungsaufnahme z.B. infolge Schmerzen hin.
  • Sehr breite Tiere sind fettleibig oder können tragend sein. Wenn ein Tier zu dick ist, sollte zunächst die Fertigfutterration gesenkt und vorzugsweise Heu und Frischfutter angeboten werden. Außerdem sollte das Schweinchen mehr Möglichkeiten zur Bewegung z.B. durch Vergrößerung des Stalls oder regelmäßigen Auslauf erhalten.


Fellbeschaffenheit:

Das glatte Fell eines gesunden Sheltie und Coronet liegt dem Körper dicht an und zeigt einen natürlichen Glanz. Das Fell eines Texel und Merino hingegen liegt in dichten, elastischen Locken am Körper.


Die Unterseiten der Pfoten sind physiologisch unbehaart und zeigen keine Rötungen oder Schwellungen.


Auch hinter den Ohren besitzen die Tiere eine halbmondförmige, unbehaarte Stelle.


Haut:

Die gesunde Haut ist glatt und frei von Wunden und Schuppen.


Augen, Nase und Ohren:

Die Augen sollen klar und ohne Verkrustungen sein.
Durch Heu oder Stroh kann es zu Verletzungen kommen, was aber zum Glück eher selten ist. Ist eine Verfärbung im Auge sichtbar, zeigt sich gelblicher Ausfluss oder kneift das Tier ein Auge vermehrt zu, ist eine Behandlung beim Tierarzt nötig.

Die Nase ist trocken und weist kein verklebtes Sekret auf. Die Ohren sind sauber und ohne Beläge.
Bei einer Infektion kann Nasenausfluss und ein feuchtes Atemgeräusch auftreten.

Die Lippen sind trocken und ohne Beläge. 
Lippengrind ensteht durch kleinste Verletzungen der Lippenhaut und wird durch eine mangelhafte Ernährung mit Vitamin-C und A-Mangel sowie Mangel an ungesättigten Fettsäuren begünstigt. Aber auch der Immunstatus des Einzeltieres trägt eine entscheidende Rolle. Lippengrind entsteht dann meist durch eine Infektion der kleinen Wunde mit Bakterien (Hautkeime, Keime aus dem Kot) und Pilzen. Achtung: Auch Bakterien aus dem Kot gelangen durch dessen Aufnahme an die Lippen!

Die Ohren sind sauber und ohne Beläge. 
Kahle, schuppige Stellen treten z.B. bei Pilzinfektionen auf und müssen behandelt werden. ACHTUNG: Der Hautpilz des Meerschweinchens kann auf den Menschen übertragen werden!


Eingehende Untersuchung:

Beim regelmäßigen Wiegen (z.B. wöchentlich) kann das Tier dann eingehender untersucht und z.B. das Fell auf Verfilzungen oder die Genitalregion auf Verschmierungen bzw. Durchfall überprüft werden. Weiterhin empfehle ich die Kontrolle der einsehbaren Schneidezähne. Dafür hebt man die Oberlippen etwas zur Seite und sollte weiße, gerade Zähne erblicken. Eine unregelmäßige Abnutzung oder gar spitze Schneidezähne deuten auf Probleme der Backenzähne hin. Dies kann zu einer verminderten Futteraufnahme führen und sollte unbedingt vom Tierarzt überprüft werden.

Auch die Fußunterseiten sollte man sich regelmäßig anschauen. Weist das Meerschwein Rötungen und Schwellungen an den Fußsohlen auf, so ist dies ein Zeichen für Schmerzen und eine verminderte Aktivität. Die weitere Untersuchung und Behandlung sollte dann beim Tierarzt erfolgen. In dem Zusammenhang ist es auch wichtig, stets auf sauberes und trockenes Einstreu zu achten.


Krallen schneiden:

Die Krallen dürfen nicht zu lang werden, da sich sonst Sohlengeschwüre bilden können und die Tiere erhebliche Schmerzen leiden. Außerdem kontrolliert man, ob Krallen abgebrochen sind, z.B. durch hängen bleiben. Zum Krallen schneiden habe ich eine kurze Übersicht zusammengestellt:


Schaut mal bei den Downloads nach der Übersicht. ;)